Hüttel, M.M.Hüttel2022-03-092022-03-091998https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/330365Die zunehmende Zahl von technischen Werkstoffen, Verarbeitungstechniken und Anforderungen an technische Produkte eröffnet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Daraus ergibt sich das Problem, aus dieser Vielzahl diejenige Lösung zu wählen, die bezüglich Produkteigenschaften und -kosten ein Optimum repräsentiert. Hiefür haben sich evolutionäre Algorithmen als äußerst hilfreich erwiesen. Eine erhebliche Kosteneinsparung kann erzielt werden, wenn diese Algorithmen mit Simulationswerkzeugen kombiniert werden. Diese Vorgehensweise konnte bei der Auslegung von Ultraschall-Sensorsystemen im Bereich mobiler Robotersysteme und Raumüberwachungen demonstriert werden.deAlgorithmusEvolutionärer Algorithmusmobiler RoboterOptimierungoptimizationProduktentwicklungRobotersensorsensorsystemUltraschallsensor670Einsatz evolutionärer Algorithmen in der ProduktentwicklungEvolutionary algorithms in product developmentconference paper