Schuler, F.F.SchulerSchladitz, K.K.Schladitz2022-03-132022-03-132011https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/396280In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die TU Kaiserslautern und das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM nachgewiesen, dass die Computer-Tomographie (CT) kombiniert mit moderner Bildverarbeitungs- und Analysesoftware geeignet ist, die Faserorientierung und Faserverteilung in faserverstärkten Hochleistungsbetonen zu untersuchen. Gegenüber bisher angewendeten Methoden eröffnet die Computer-Tomographie die Möglichkeit, für Betone mit Fasern und Gelegen aller Art die Faserorientierung und Faserverteilung im gesamten Volumen eines Probekörpers zu betrachten und zu analysieren. Nach Abschluss dieser Machbarkeitsstudie stehen nun Versuche im Bereich stahlfaserverstärkter Betone im Vordergrund. Dabei sollen neue Anwendungsfelder in der Praxis und im Bereich der Forschung erschlossen werden. Ein neuartiger Versuchsaufbau der die CT-Aufnahme eines Probekörpers während der Belastung erlaubt, ermöglicht erstmalig die in-situ Beobachtung der Betonmikrostruktur und des Faserverhaltens bei mechanischer Beanspruchung.de003Zur Untersuchung von stahlfaserverstärkten Betonen auf Basis der 3D-Computer-TomographieOn the investigation of steel fiber-reinforced concretes based on 3D computed tomographyconference paper