Weiß, Karl-AndersKarl-AndersWeißHeck, MarkusMarkusHeck2023-06-222023-06-222021Note-ID: 00003E52https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/443254Viele Bauteile und technische Komponenten für Anwendungen im Freien unterliegen sehr großen Anforderungen bezüglich der Gebrauchsdauer. Im Gegensatz zur Konsumgüterindustrie sind oftmals Gebrauchsdauern über Jahrzehnte gefordert. Ein prominentes Beispiel hierfür sind Komponenten von Solaranlagen, für die Gebrauchsdauern von über 20 Jahren erwartet werden. Für Photovoltaik (PV) Anlagen ist das durch die üblichen Laufzeiten der Stromlieferverträge gegeben, die in manchen Regionen schon über die Dauer von bis zu 40 Jahre geschlossen werden. Für solarthermische Anlagen bestehen diese hohen Erwartungen, da ihre Nutzung mit der Nutzung einer Heizungsanlage gekoppelt ist, und da für Gebäudekomponenten, besonders im deutschsprachigen Raum, sehr lange Nutzungsdauern erwartet werden. Als weitere Herausforderung für die Entwicklung, Auslegung und Qualifizierung der Komponenten für diese Anlagen kommt hinzu, dass die Komponenten klimazonenübergreifend als austauschbar betrachtet werden. Oftmals weiß der Hersteller vorab nicht, in welchen Regionen das Produkt final installiert wird und muss es dementsprechend für verschiedenartige Belastungskollektive auslegen. In den Projekten SpeedColl (www.speedcoll.de) und SpeedColl2 (www.speedcoll2.de) beschäftigt sich seit 2011 ein Konsortium aus Fraunhofer ISE und Universität Stuttgart mit Vertretern der Industrie mit den Belastungen und daraus ableitbaren Prüfungen für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten. Hierzu werden einerseits Prüflinge langfristig an verschiedenen Standorten im Freien bewittert und parallel werden verschiedene beschleunigte Alterungsprüfungen im Labor durchgeführt. Der vorliegende Beitrag fasst Ergebnisse und Erfahrungen aus bis zu 7 Jahren Freibewitterung zusammen.deGebrauchsdauerKlimaSolarthermieZuverlässigkeitMikro- und makroklimatische Belastungen und Auswirkungen auf solarthermische Kollektoren im Laufe von 7 Jahren Freibewitterung in verschiedenen Klimatenconference paper