Roffael, E.E.RoffaelRauch, W.W.RauchBeyer, S.S.Beyer2022-03-052022-03-051974https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/25762510.1007/BF02607258Die Untersuchungen haben gezeigt, daß Natrium-Sulfitablauge (Umsalzungen aus Calcium-Sulfitablauge) bei Einhaltung bestimmter Bedingungen, z. B. des pH-Wertes, die alkalichen Phenolharze bei der Verleimung von Buchenfurniereen teilweise ersetzen kann. Bei einer Preßtemperatur, von 140°C können etwa 20% des verwendeten Phenolharzes unter den in der Arbeit erwähnten Versuchsbedingungen ersetzt werden, ohne daß die physikalisch-technologischen Eigenschaften der hergestellten 3schichtigen Furnierplatten eine Beeinträchtigung erfahren. Bei einer Preßtemperatur von 190°C können sogar 30% des Phenolharzes ersetzt werden, wobei sich die physikalisch-technolgischen Eigenschaften der hergestellten Furnierplatten nur unbedeutend verschlechtern.The results show that sodium lignin sulphonates (derived from Ca-sulphite liquor) can be used as an extender or substitute for phenolic resins to produce plywood, if certain conditions, such as pressing temperature and pH-value, are adhered to. At a pressing temperature of 140°C, about 20% of the phenolic adhesive used can be substituted by sulphite liquor. The physical-technological properties of the produced three-layer boards are fully equivalent to those of plywood, using phenolic resin alone as an adhesive. At a pressing temperature of 190°C, about 30% of the phenolic resin used can be substituted without impairing the physical-technological properties of the boards significantly.de674Ligninhaltige Phenol-Formaldehydharze als Bindemittel bei der Verleimung von Furnieren. Erste MitteilungLignin-containing phenolic-formaldehyde-resins as adhesives for gluing veneers. Part I. Sulphite waste liquor in combination with alkaline-phenolic-resinsMitteilung aus dem Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung-Fraunhofer-Gesellschaft-an der TU Braunschweigjournal article