Melz, TobiasTobiasMelzKang, H.H.KangZimmerman, E.E.Zimmerman2022-03-082022-03-082005https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/306985Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Verbindungsstruktur vorgesehen ist, die wenigstens zwei Teile, einen ersten und einen zweiten Teil, aufweist, von denen der erste Teil mit der Kraftfahrzeugtuer und der zweite Teil mit einem stabilen und/oder energieabsorbierenden, im Fahrzeuginnenraum befindlichen Bereich der Kraftfahrzeugkarosserie fest verbunden ist, und dass beide Teile ueber wenigstens einen gemeinsamen Fuegebereich zur gezielten Ableitung wenigstens eines Teils des Energieeintrages in den stabilen Bereich der Kraftfahrzeugkarosserie miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.WO2005061308 A UPAB: 20050720 NOVELTY - The occupant protection device has a connection structure (7) in at least two sections (T1, T2) fixed to the door (6) and to an energy-absorbing region of the bodywork (5) in the vehicle interior (1). The sections interact via a common joining region (F) to divert the energy. The first and/or second section is subjected to a shape modification by means of the energy being supplied to a conversion material. This modification enables both sections to come into contact with each other and to interlock. USE - To protect the occupant of the vehicle against impact on a door during a crash. ADVANTAGE - Better protection for occupant.de608620Vorrichtung fuer ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtuer gerichteten EnergieeintragOccupant protection device for motor vehicle has first and second sections subjected to shape modification by energy supplied to conversion material.patent2003-10358023