Under CopyrightHägele, MartinBengel, MatthiasBlümlein, NikolausConnette, Christian P.Fischer, JanGraf, BirgitHöpf, MichaelJacobs, TheoKleine, OliverPfeiffer, KaiWöltje, KayRost, Arne2022-03-0724.11.20112011https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29551310.24406/publica-fhg-295513Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben die Fraunhofer-Institute IPA und ISI ein Spektrum neuartiger und praxisorientierter Servicerobotik-Anwendungen beispielhaft konzipiert und deren Bedeutung für die Robotikentwicklung aus einer technischen wie wirtschaftlichen Perspektive heraus analysiert. Ziel der EFFIROB-Studie war, insbesondere die technische wie wirtschaftliche Machbarkeit von Servicerobotik-Anwendungen zu analysieren. Damit wurde es möglich, aus der Gesamtbetrachtung der Serviceroboter-Szenarien sowohl ökonomische Einflussfaktoren, wie auch Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zur Verbesserung von Kosten-Nutzen-Relationen bzgl. Schlüsseltechnologien, Komponenten und Systementwicklungsprozessen abzuleiten. Zur Durchführung der Studie wurde ein umfangreicher Methodensatz samt dazugehörigen Softwaretools entwickelt. Dieses Excel-basierte Life-Cycle-Costing-Tool (samt Bedienungsanleitung) beinhaltet die voreingestellten Datensätzen aus den betrachteten Szenarien. Es soll zu eigenen Modellrechnungen zur Abschätzung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Serviceroboter-Anwendungen dienen.deservice robotRoboterkünstliche IntelligenzWirtschaftlichkeitsanalysen neuartiger Servicerobotik - Anwendungen und ihre Bedeutung für die Robotik-EntwicklungEfficient innovative service-roboticsEffiziente Innovative Servicerobotikstudy