Burmeister, FrankFrankBurmeisterSchillinger-Engel, KaiKaiSchillinger-Engel2024-03-252024-03-252023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/46446210.2314/KXP:1883155770Übergeordnetes Ziel des Verbundprojektes war es, die prinzipielle technische Machbarkeit von Glasscheiben mit hochtransparenten, omniophoben Oberflächen nach den biologischen Funktionsprinzipien des Glasflügelfalters (hohe Transparenz) und des Springschwanzes (Superomniophobie) nachzuweisen. Dies erfolgte in Form eines technischen Demonstrators, i.e. eine Floatglasscheibe in der Größenordnung 15 cm x 15 cm mit messbaren Eigenschaften bezüglich Transmission, Haze und Kontaktwinkel. Zur Funktionalisierung der Glasscheiben wurden vorwiegend reaktive Plasmaätzprozesse erforscht, teilweise kombiniert mit nasschemischen Ätzverfahren, teilweise kombiniert mit Beschichtungsverfahren.deIonenätzprozessFloatglasSiO2-basierte BeschichtungML-AlgorithmusOmniophobieGlasswing - Abtriebbeständige, superomniophobe Glasabdeckungen mit breitbandiger Entspiegelung nach dem Vorbild des Glasflügelfalters (Greta oto), Teilvorhaben: 13XP5165Areport