Emonts, MichaelMichaelEmonts2022-03-042022-03-042009https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/218344Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT entwickelte das laserunterstützte Scherschneidverfahren als neuartige hybride Fertigungstechnologie für die blechbearbeitende Industrie, mit der erstmals durchgängige Glattschnittanteile im Normalschneidverfahren bei gleichzeitiger signifikanter Reduzierung der Schneidkräfte erzielt werden können. Bisher waren hierzu vergleichsweise teure und unflexible Feinschneidpressen erforderlich. So können zum Beispiel beim Stanzen von V2A-Edelstahlblechen (1.4301) die Glattschnittanteile bis auf ca. 90% der Blechdicke gesteigert werden, ausgehend von ca. 30% beim konventionellen Scherschneiden. Die Schneidkräfte werden hierbei um über 70% gesenkt und die Geräuschemissionen sowie der Werkstückverzug deutlich reduziert. Das laserunterstützte Stanz en von Federstahlblechen (1.4310) ermöglicht durchgängige Glattschnittanteile von 100% der Blechdicke. Mit der neuen Technologieentwicklung können vorhandene Stanz-/ Nibbelmaschinen dazu befähigt werden, kostengünstig Feinschneidqualitäten zu realisieren sowie hochfeste Blechwerkstoffe und größere Blechdicken zu bearbeiten.deLaserbearbeitungLaserintegrationLasermaterialbearbeitungLasersystemtechnikScherschneidenStanzen658670669Konkurrenz zum Feinschneidenjournal article