Under CopyrightGroße-Rhode, M.M.Große-RhodeKleinod, E.E.KleinodMann, S.S.Mann2022-03-0711.1.20082007https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29354810.24406/publica-fhg-293548Die wesentlichen Entscheidungen in der Entwicklung von Elektrik-/Elektroniksystemen im Automobil werden in den Architekturentwürfen festgehalten. Diese werden iterativ auf verschiedenen Abstraktionsebenen und für die verschiedenen Bestandteile des Sytems, wie Topologie, Hardware und Software, im Prozess erstellt. Ein Referenzprozess für die Entwicklung von Automotive-Produktlinien, der die verschiedenen Architekturmodelle und deren Entstehung in der zeitlichen und kausalen Abfolge definiert, wurde im BMBF-Forschungsprojekt "Verteilte Entwicklung und Integration von Automotive-Produktlinien" (VEIA) entwickelt. Komplementär zu den Entwurfsmethoden werden in einem Entwicklungsprozess auch Bewertungsmethoden benötigt, mit denen festgestellt werden kann, ob ein Architekturentwurf den qualitativen Anforderungen genügt, oder um alternative Entwürfe miteinander zu vergleichen. In dem vorliegenden Bericht wird ein Rahmen für Bewertungsmethoden beschrieben, der die Integration solcher Methoden in den VEIA-Referenzprozess oder ähnlich strukturierte Prozesse unterstützt. Wesentliche Bestandteile sind die Orientierung von Bewertungen an expliziten Zielfragen und Szenarios, die Verwendung von Metriken für quantitative Bewertungen, sowie die Abstimmung der Metriken mit der durch den Prozess gegebenen Artefaktstruktur.Inhalt S.1-2 1 Einleitung S.3 - 1.1 Einordnung der Architekturbewertung in VEIA S.3 - 1.2 Aufbau des Dokuments S.3 2 Der VEIA-Referenzprozess S.4-5 3 Grundlagen S.6-15 - 3.1 Begriffsdefinition S.6-8 - 3.2 Allgemeine Überlegungen S.8-13 - 3.3 Informationsgehalt und Nutzen von Architekturmodellen S.13-14 - 3.4 Vorgehen S.14-15 4 Szenarios und Ziele S.16-19 - 4.1 Beispielfragen S.17-18 - 4.2 Beispiel: Produktlinie oder Produkt für CBS S.18-19 5 Kriterien und Bewertungen S.20-22 - 5.1 Beispielkriterien und deren Bewertungen S.21 - 5.2 Beispiel: Produktlinie oder Produkt für CBS S.21-22 6 Messgrößen und Messwerte S.23 - 6.1 Beispielmessgrößen S.23 - 6.2 Beispiel: Produktlinie oder Produkt für CBS S.23 7 Metriken S.24-26 - 7.1 Beispielmetriken S.25 - 7.2 Beispiel: Produktlinie oder Produkt für CBS S.26 8 Einbettung in den Entwicklungsprozess S.27-28 Literatur S.29deVEIAAutomobilbauautomotiveArchitekturbewertungBewertungMetrik004Architekturbewertungreport