Gimsa, UlrikeKerkhoff, ClausJaster, RobertBreitrück, AnneAnneBreitrück2022-03-072022-03-072015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/28316210.18453/rosdok_id00001878Das etablierte Kurzzeitschädigungsmodell fungiert als Versuchssystem zum Studium der frühen Colitis Ulcerosa (CU) Pathogenese und zur Testung neuartiger Therapieoptionen. Die mukosale Entzündung wurde durch In-situ-Perfusion eines Dünndarmsegmentes mit Iodoacetamid induziert. Die anschließende Perfusion durch zwei klinisch relevante CU-Therapeutika und das Silikat Resormin führte zur signifikanten Verbesserung der Entzündungsparameter. In-vitro-Ergebnisse zeigten, dass der therapeutische Effekt der Silikate auf die Bindung von pro-inflammatorischen und reaktiven Mediatoren zurückzuführen ist.deColitis UlcerosaRatteSilikatTonmineralienIn-situ-PerfusionIodacetamid610620Etablierung eines tierexperimentellen Kurzzeitschädigungsmodells zur Untersuchung von Therapie- und Präventionsoptionen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungendoctoral thesis