Ten Hompel, M.M.Ten Hompel2022-03-092022-03-092003https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/343392Der Trend in Industrie und Wirtschaft, sich verstärkt auf die logistischen Prozesse zu konzentrieren, hält unvermindert an. Ziel ist die Schaffung eines optimalen und flexiblen Bestands- und Transportmanagements entlang der gesamten Lieferkette. Die dazu notwendige Vernetzung von unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Material- und Informationsflüssen ist, obgleich wettbewerbsentscheidend, jedoch bis heute kaum umgesetzt, da der damit verbundene Integationsaufwand erheblich ist. An dieser Stelle kommt der 4-Step-Integrator ins Spiel: er begleitet Unternehmen Schritt für Schritt auf dem Weg, ein integriertes und integratives Mitglied der vernetzten, industriellen Welt zu werden. Die schrittweise Integration vollzieht sich von der unbestimmten Shop-Lösung über Web-Services, Informationslogistik bis hin zur echtzeitnahen Datenverarbeitungund damit der Steuerung sämtlicher Informations- und Warenflüsse.delogistischer Prozesssupply chain managementVernetzungStandardKommunikation(koordiniert)integrationShop-LösungWeb-ServiceInformationslogistikrealtime capability6584-Step-Integratorconference paper