Under CopyrightGladilov, Nicole CarolineNicole CarolineGladilovMelcher, PatrickPatrickMelcherDworschak, BerndBerndDworschakKarapidis, AlexanderAlexanderKarapidisWurster, DavidDavidWursterHübscher, ValerieValerieHübscherKutz, JanikaJanikaKutzNeuhüttler, JensJensNeuhüttlerBusch, MalteMalteBuschHermann, SibylleSibylleHermannHölzle, KatharinaWeissenberger-Eibl, Marion2025-04-172025-04-232025-04-302025-05-192025-04-172025-04https://doi.org/10.24406/publica-4414https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/48559210.24406/publica-4414Die Studie wurde im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« erstellt, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region bei der Anpassung an die Herausforderungen von Digitalisierung, Technologie und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Die Studie formuliert ein Zielbild für die »Workforce 2035« produzierender Unternehmen der Automotive-Branche in Heilbronn-Franken als Leitbild und Vision, und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, welche Faktoren die Arbeit und Kompetenzanforderungen in der Automotive-Branche bis zum Jahr 2035 maßgeblich verändern werden und wie regionale Unternehmen die sich daraus ergebenden, zahlreichen Herausforderungen erfolgreich meistern können. Darüber hinaus wurden künftige Anforderungen an konkrete Jobprofile beschrieben und Handlungsempfehlungen für die Unternehmen und Intermediäre identifiziert.deWorkforce 2035Automotive-BrancheDigitalisierungFachkräftemangelRegionale ZielbildentwicklungNeue TechnologienNew WorkNew Leadership300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::331 ArbeitsökonomieWorkforce 2035study