Sängerlaub, SvenSvenSängerlaubBrüggemann, MarleenMarleenBrüggemannRodler, NorbertNorbertRodlerBauer, DieterDieterBauer2022-03-052022-03-052019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/257222Das Biopolymer Poly-(Hydroxybutyrat-Co-Hydroxyvalerat) (PHBV) bleibt im Fokus der Forschung, weil es durch die Nutzung von Reststoffen und von Koppelprodukten aus der Lebensmittelproduktion gewonnen werden kann. Ein großer Vorteil von PHBV ist dessen sehr gute biologische Abbaubarkeit, auch im Erdreich und in marinen Systemen. PHBV wird durch Bakterien gebildet und es wird aus diesen extrahiert. Um breit industriell angewendet zu werden, muss die technische und ökonomische Brauchbarkeit fu&r verschiedene Anwendungen gezeigt werden. Gegenstand dieser Studie war die Nutzung von PHBV fu&r die Extrusionsbeschichtung von Papier. Diese Papiere sollen als Servicepapiere, z.B. als Einschlagpapiere bzw. als Einwickelpapiere fu&r Backwaren und fu&r «to go Snacks» verwendet werden. Diese «to go Verpackungen» gelangen immer wieder durch Unbedarftheit und durch Unachtsamkeit von Konsumenten in die Umwelt. Da diese Verpackungen oft mit Kunststoff, z.B. mit Polyolefinen, beschichtet sind, akkumuliert dieser und in Folge, daraus entstehendes Mikroplastik in der Umwelt. Eine vollständig biologisch abbaubare Verpackung mit einer PHBV-Schicht wu&rde diesen unerwu&nschten Effekt vermeiden.de664686688Extrusionsbeschichtung von Papier mit PHBV - eine Alternative zu Polyolefinen?Extrusion coating of paper with PHBV - an alternative to polyolefins?journal article