Eberhardt, AndreAndreEberhardtWeber, ChristianChristianWeber2025-04-042025-04-042023-05-24https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/486218Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen und Abstrahlen modulierter elektromagnetischer Anregungsstrahlung mit einer Strahlungsquelle, einer Blende und einer Antriebseinrichtung, wobei die Strahlungsquelle derart eingerichtet ist, dass die Strahlungsquelle in einem Betrieb der Vorrichtung die elektromagnetische Anregungsstrahlung emittiert, wobei die Strahlungsquelle und die Blende derart angeordnet sind, dass die von der Strahlungsquelle emittierte Anregungsstrahlung die Blende beleuchtet, wobei die Blende eine Mehrzahl von ersten Flächenabschnitten und eine Mehrzahl von zweiten Flächenabschnitten aufweist, wobei die Mehrzahl von ersten Flächenabschnitten eine erste Transmission oder eine erste optische Weglänge aufweist, wobei die Mehrzahl von zweiten Flächenabschnitten eine zweite Transmission oder eine zweite optische Weglänge aufweist, wobei die erste Transmission von der zweiten Transmission verschieden ist oder die erste optische Weglänge von der zweiten optischen Weglänge verschieden ist, und wobei die Antriebseinrichtung derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass in dem Betrieb der Vorrichtung die Strahlungsquelle und die Blende von der die Antriebseinrichtung angetrieben derart relativ zueinander bewegbar sind, dass die Strahlungsquelle und die Blende periodisch abwechselnd eine erste Relativposition zueinander und eine zweite Relativposition zueinander aufweisen. Dabei weist erfindungsgemäß die Strahlungsquelle eine Mehrzahl von Emitterflächen auf, wobei jeweils zwei Emitterflächen räumlich durch eine nichtemittierende Fläche voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei die Emitterflächen der Strahlungsquelle zueinander, die Flächenabschnitte der Blende zueinander sowie die Strahlungsquelle und die Blende zueinander derart angeordnet sind, dass in der ersten Relativposition die Anregungsstrahlung die Mehrzahl von ersten Flächenabschnitten beleuchtet und in der zweiten Relativposition die Anregungsstrahlung die Mehrzahl von zweiten Flächenabschnitten beleuchtet.deHochfrequente thermische Strahlungsquelle für die GasspektrokopieHigh-frequency thermal radiation source for gas spectroscopypatentEP4184135 A1EP20210209905