Pfeiffer, W.W.PfeifferThielicke, B.B.ThielickeSchinker, M.M.SchinkerZeller, R.R.Zeller2022-03-092022-03-091994https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/322241Es wird gezeigt, daß unterschiedliche Schleifbedingungen den Oberflächenzustand und das Festigkeitsverhalten von Hochleistungskeramiken wie Siliziumnitrid und Siliziumkarbid erheblich beeinflussen können. Die Bewertung erfolgt anhand von Rauheitsmessungen, registrierender Mikrohärteprüfung und röntgenographischer Eigenspannungs- und Schädigungsanalysen. Eine optimale Oberflächenqualität hinsichtlich der Topographie ist nicht zwangsläufig auch mit optimalen Festigkeiten gekoppelt. Die Übertragbarkeit von Empfehlungen für 'optimierte'. Bearbeitungsparameter, erarbeitet für einen speziellen Bearbeitungsfall, auf erweiterte Parameterfelder oder andere Werkstoffe ist begrenzt. An Meßverfahren zur zerstörungsfreien Beurteilung festigkeitsrelevanter Bearbeitungseinflüsse haben sich bislang nur die röntgenographischen Beugungsmethoden bewährt.deBearbeitungEigenspannungFestigkeitKeramikMikrohärteRauheitRöntgenbeugungSchädigungSchleifenSiliciumkarbidSiliciumnitrid531620Auswirkung unterschiedlicher Schleifverfahren auf den Oberflächenzustand und das mechanische Verhalten von Hochleistungskeramikenconference paper