CC BY-ND 4.0Neusel, LisaLisaNeuselHirzel, SimonSimonHirzelBerger, CarmenCarmenBergerSchlomann, BarbaraBarbaraSchlomannHeinrich, StephanStephanHeinrichWeinert, KarstenKarstenWeinertGrodeke, Anna-MariaAnna-MariaGrodekeRadgen, PeterPeterRadgenAnzaldo Grundler, Alina T.Alina T.Anzaldo GrundlerSchumacher, KatjaKatjaSchumacherNissen, ChristianChristianNissenLudig, SylvieSylvieLudig2024-04-222024-04-232024-04-222023https://doi.org/10.24406/publica-2965https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/466712https://doi.org/10.24406/publica-296510.24406/publica-2965Dieser Bericht befasst sich mit der Evaluation der beiden Förderrichtlinien "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Zuschuss und Kredit" sowie "Förderwettbewerb". Die Richtlinien gewähren Unternehmen eine finanzielle öffentliche Unterstützung für Energie- und Ressourceneffizienzmaßnamen in den sechs Modulen: 1 - Energieeffiziente Querschnittstechnologien, 2 - Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien, 3 - MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software, 4 - Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen, 5- Transformationspläne, 6 - Elektrifizierung von Kleinen Unternehmen. Derartige Zuwendungen unterliegen der Bundeshaushaltsordnung. So soll sichergestellt werden, dass öffentliche Mittel adäquat eingesetzt werden. Dieses Dokument stellt die Ergebnisse einer Zielerreichungs-, Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle der einzelnen Module sowie des Gesamtprogramms für das Jahr 2022 dar, um damit einen Beitrag zur Erfolgskontrolle und Hinweise zur Weiterentwicklung der Förderrichtlinien zu geben.deEvaluationEnergieeffizienzFörderprogrammIndustrieQuerschnittstechnologienErneuerbare EnergienProzesswärmeEvaluation der "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" (Zuschuss und Kredit/ Förderwettbewerb). Jahresbericht 2022Evaluationsbericht EEW 2022report