Langner, RamonaRamonaLangnerBrandt, HeikeHeikeBrandtFreudendahl, Diana MariaDiana MariaFreudendahl2023-06-292024-03-012023-06-292023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/444937Der Verschleiß und Abrieb von Oberflächen stellt in praktisch allen Bereichen eine große Herausforderung dar und führt zu Energieverlusten, verkürzter Nutzungsdauer von Materialien sowie eventuell sogar zu materiellen und personellen Schäden. Betroffene Anwendungsgebiete stellen etwa Komponenten in Luft- und Raumfahrt sowie Automobilbau, in Windkraftanlagen, in mikro- und nano-elektromechanischen Systemen, in Messgeräten wie Rasterkraftmikroskopen oder in biomedizinischen Geräten dar. Es wird geschätzt, dass sich durch die Entwicklung neuer, innovativer, abriebfester Materialien in den nächsten 10-15 Jahren Energieverluste durch Reibung und Abrieb um etwa 40 % reduzieren lassen könnten. Im Artikel werden verschiedene Ansätze dazu beschrieben.deabriebfeste MaterialienReibungAbriebVerschleißBeschichtungenNanokomposite2D-MaterialienÜbergangsmetalldichalkogenideSchmierstoffeHochentropielegierungenabrasion-resistantabrasion-proofabrasionfrictionabrasive wearcoatingsnano composites2d materialstransition metal dichalcogenideshigh-entropy alloyslubricantsDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::600 TechnikWerkstofftrends: Innovative abriebfeste Materialienjournal article