Braun, M.M.BraunKämpf, E.E.KämpfKraiczy, M.M.Kraiczy2022-03-052022-03-052015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/24343510.1007/978-3-658-07129-5_15Der Weg zu einem nachhaltigen, regenerativen Energieversorgungssystem bedeutet auch und gerade für die Verteilungsnetze einen tiefgreifenden strukturellen Wandlungsprozess. In Abb. 15.1 ist der Aufbau des elektrischen Versorgungssystems mit den einzelnen Netzebenen (NE) und der Anfang 2014 installierten Erzeugungsleistung der erneuerbaren Energien (EE) je Netzebene für Deutschland dargestellt. Im Übertragungsnetz (Höchstspannung) sind vor allem konventionelle Großkraftwerke und einige große Windparks installiert. Im deutschen Verteilungsnetz (Hochspannung, Mittelspannung, Niederspannung) sind gegenwärtig etwa 97 % der Gesamtleistung der EE‐Anlagen installiert, insbesondere im Nieder‐ und Mittelspannungsnetz. Eine Anzahl von inzwischen über 1,5 Mio. EE‐Anlagen, insbesondere Photovoltaik und Windenergie, befindet sich in einer Netzinfrastruktur mit einem derzeit noch sehr geringen Grad an Netzüberwachung und Netzautomatisierung.deElektrische Verteilungsnetze im Wandelbook article