Lange, V.V.Lange2022-03-032022-03-031995https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/186618Der Mehrwegsektor wächst derzeit ständig um neue Systeme und Anbieter und die Betreiber bestehender Poolsysteme erweitern ihre Angebotspalette in neue Bereiche hinein. Negative Begleiterscheinung jedoch ist die aufkommende Unübersichtlichkeit des Marktes. Bis auf wenige Ausnahmen herrscht in puncto Logistik von Behälter-Pool-Systemen noch sehr wenig Erfahrung, aber viel Unsicherheit vor. Das Fraunhofer Institut will durch eine Marktübersicht an dieser Stelle objektive Fakten liefern, die Unternehmen für ihre Entscheidung für ein Mehrwegsystem brauchen. Der Mehrwegbehälter an sich ist nur der kleinste Baustein in einer komplexen logistischen Kette zwischen Versender und Empfänger. Zu den entscheidenden logistischen Komponenten zählen Distribution, Redistribution, Sortierung, Reinigung, Lagerung, Instandhaltung und Verwaltung, deren Zusammenwirken erst einen reibungslosen Ablauf sichert. Die Organisationsform wird jedoch nicht nur durch den Behälter, sondern auch durch die logistische Ke tte bestimmt. Man unterscheidet hier zwischen Individuellen, bi- und multilateralen sowie Pool-Systemen.dedistributionLogistikketteMarktübersichtMehrweg-PoolsystemMehrweg-TransportverpackungMehrwegsystemPaletteRedistributionReinigungSortieren658300Mehrweg-Transport-Verpackungssysteme - Mehr Wege in die Zukunftjournal article