Under CopyrightFeldwieser, MartinMartinFeldwieserYapici, CansuCansuYapiciCiziroglou, PhilippPhilippCiziroglouBraun, SteffenSteffenBraunFischer, RudolfRudolfFischerAlex, LuisaLuisaAlexBöckler, LissLissBöcklerLegner, ChristopherChristopherLegnerMakri, Maria-DespinaMaria-DespinaMakriSchneider, DanielaDanielaSchneiderSiegel, VanessaVanessaSiegelSonntag, MirkoMirkoSonntagTözün, RehaRehaTözünWolf, JuliaJuliaWolf2025-09-302025-09-302025https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/495285https://doi.org/10.24406/publica-544310.24406/publica-5443Das Whitepaper untersucht Erfolgsfaktoren für die Einführung autonomer Shuttles im öffentlichen Nahverkehr Baden-Württembergs und skizziert die Transformationspfade vom Pilotbetrieb zur landesweiten Skalierung. Grundlage ist die dritte Projektphase des Reallabors AMEISE, in der Cross-Impact-Analysen, Praxistests und Expertenvalidierungen kombiniert wurden. Identifiziert werden fünf Transformationsfelder: Stadt- und Quartiersplanung, Daten- und Wertschöpfungspotenziale, Fahrzeugbeschaffung und -zulassung, Leitstellen sowie Nutzererlebnis und Inklusion. Übergreifend zeigen sich drei Engpässe - fehlende Standards, eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit und unklare Leitstellenstrukturen. Gleichzeitig eröffnen autonome Verkehre Chancen für Barrierefreiheit und Flächeneffizienz.deAutonome ShuttlesÖffentlicher PersonennahverkehrÖPNVSkalierungTransformationBaden-Württemberg300 Sozialwissenschaften::380 Handel, Kommunikation, Verkehr::388 Verkehr; LandverkehrAutonomes Fahren im ÖPNVAutonomes Fahren im Öffentlichen Personennahverkehrpaper