Hübsch, V.V.Hübsch2022-03-062022-03-061998https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/273263In der Vergangenheit wurde die Eignung eines globalen gemeinsamen Speichers (distributed shared memory, DSM) vor allem in bezug auf das Anwendungsfeld "Verteiltes Parallelrechnen" untersucht. Fehlertoleranzaspekte blieben dabei weitestgehend unberücksichtigt. Im Rahmen der Arbeit wird ein Ansatz vorgeschlagen, mit dem das aus Sicht des Programmierers attraktive DSM- Paradigma auch zum Erstellen verteilter, fehlertoleranter Anwendungen genutzt werden kann. Ausgangspunkt ist ein hybrides, auf dem Konzept der Transaktion basierendes Konsistenzmodell, das sequentiell-konsistentes Speicherverhalten nicht nur im Normalbetrieb sondern auch bei Auftreten etwaiger Rechneraus- fälle garantiert. Anhand einer prototypischen Realisierung wurden verschiedene Anwendungsklassen aufgezeigt, für die sich die Garantien eines transaktionsbasierten DSM mit vertretbarem Zusatzaufwand bereitstellen lassen.deconsistency modeldistributed shared memoryfault tolerancerun time systemtransaction004005006Transaktionsbasierter globaler gemeinsamer Speicher - ein Modell zur verteilten fehlertoleranten Programmierungdoctoral thesis