Hegner, F.F.HegnerSchmidt, E.E.SchmidtRoßberg, A.A.RoßbergBreme, J.J.BremeMüller, H.H.MüllerTurnsek, J.J.TurnsekGüther, V.V.GütherOtto, A.A.OttoEicher, T.T.EicherOtschik, P.P.OtschikSchaffrath, W.W.SchaffrathLudwig, H.H.LudwigVoigtsberger, B.B.VoigtsbergerBirnbaum, U.U.BirnbaumHerold, V.V.Herold2022-03-092022-03-091999https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/332482Zum Verbinden von Al2O3-Teilen wurde die Aktivlotlegierung ZrFe16,5Ti9Be2 entwickelt. Sie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Thermischer Ausdehnungskoeffizient 7×10(hoch -6)/K bei 80 °C, Biegefestigkeit der Verbindungsstelle 220 MPa, Druckfestigkeit 2500 MPa, Hysterese- und Kriechfreiheit innerhalb der Belastungsgrenzen bis 150 °C, weitestgehende Korrosionsbeständigkeit, Löttemperatur 800 °C und ein Dampfdruck von sehr viel kleiner als 10(hoch -6) mbar. Die Legierung ist im modifizierten HDH-Verfahren sehr gut zu pulverisieren. Das Pulver wird im Bindersystem zu einer siebdruckfähigen Paste verarbeitet. Die hochreinen Al2O3-Teile werden im uniaxialen Trockenpreßverfahren geformt. Die Vakuumleckrate der Keramik ist besser als 10(hoch -13) mbarl/s bei 25 °C und 200 µm Materialstärke, die Festigkeit im Doppelringbiegeversuch beträgt 580 MPa, die Härte 20 GN/m(hoch 2) und die Temperaturschockbeständigkeit ist größer als 190 K.de666620Aktivhartlotpaste für hochreines Aluminiumoxid mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten und höchster Festigkeit, Vakuumdichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Verbundesconference paper