Reuter, ChristianChristianReuterAal, KonstantinKonstantinAalBeham, FrankFrankBehamBoden, AlexanderAlexanderBodenBrauner, FlorianFlorianBraunerFriedrich, FrankFrankFriedrichFuchs-Kittowski, FrankFrankFuchs-KittowskiGeisler, StefanStefanGeislerGennen, Klaus,Klaus,GennenHermann, DominikDominikHermannKaufhold, Marc-AndreMarc-AndreKaufholdKlafft, MichaelMichaelKlafftLipprandt, MyriamMyriamLipprandtLo Iacono, LuigiLuigiLo IaconoLudwig, ThomasThomasLudwigLukosch, StephanStephanLukoschMentler, TiloTiloMentlerNestler, SimonSimonNestlerPipek, VolkmarVolkmarPipekPottebaum, JensJensPottebaumQuadflieg, SvenSvenQuadfliegRusch, GebhardGebhardRuschSackman, StefanStefanSackmanStieglitz, StefanStefanStieglitzSturn, ChristianChristianSturnVolkamer, MelanieMelanieVolkamerWulf, VolkerVolkerWulf2022-05-062022-05-062021https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/41652510.1007/978-3-658-32795-8_31Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion ist nicht nur derzeit ein hochaktuelles Thema, sondern wird dies auch in Zukunft bleiben. Insofern ist ein Lehr- und Fachbuch wie dieses immer nur eine Momentaufnahme, und kann immer nur einen punktuellen Stand abdecken. Dennoch kann der Versuch unternommen werden, aktuelle Trends zu identifizieren und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.de004005006Die Zukunft sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktionbook article