Urban, BodoDiener, HolgerMüller, AndreasDrews, NicoNicoDrews2022-03-072022-03-072013https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/280011Die Überwachung und Steuerung von Produktionsstätten läuft heutzutage im Allgemeinen über einen elektronischen Leitstand ab. Um den Operator bei dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen, hat das Fraunhofer IGD mit Plant@Hand 3D ein Kontrollsystem entwickelt, dass alle relevanten Informationen in einem digitalen Modell der Produktionsstätte verorten. Dennoch muss zur Entscheidungsfindung eine große und damit häufig unübersichtliche Informationsmenge herangezogen werden. Dieses Problem lässt sich lösen, indem die verfügbaren Produktionsdaten sinnvoll aggregiert und dem Operator möglichst übersichtlich präsentiert werden. Gleichzeitig müssen bei Bedarf die der Abstraktion zugrunde liegenden Daten schnell und einfach abrufbar sein. Im Rahmen dieser Arbeit wird geklärt, welche Kriterien von einer effektiven visuellen Aggregation erfüllt werden sollten. Außerdem wird eine Auswahl der gebräuchlichsten Visualisierungsverfahren zur Analyse aggregierter Informationen, anhand von aktuellen Beispielen aus Wirtschaft und Forschung, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile ausgearbeitet. Weiterhin wird grob erläutert, welche der vorgestellten Verfahren zur Umsetzung des oben genannten Lösungsansatzes geeignet wären.delevel of detail (LOD)information visualizationinformation systemsproduction data006Visuelle Aggregation ortsbezogener Datenseminar paper