Freudendahl, Diana MariaDiana MariaFreudendahlBrandt, HeikeHeikeBrandtLangner, RamonaRamonaLangner2023-03-232023-03-232022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/437947Als nachhaltige Systeme zur Stromerzeugung spielen auch die verschiedenen Formen der Photovoltaik (PV) eine besondere Rolle. Bei dem speziellen Anwendungsbereich der Indoor Photovoltaik (IPV) werden Solarzellen in Innenräumen genutzt, in denen gedämpftes Tageslicht sowie Licht aus künstlichen Quellen (z. B. Glühlampen, Halogenlampen, Leuchtstofflampen und LED-Lampen) vorherrschen. Neben einer deutlich geringeren Lichtintensität (200-1000 Lux, Sonnenlicht: ∼100.000 Lux), handelt es sich auch um Licht mit spezifischen Wellenlängen, die ausschließlich im sichtbaren Bereich liegen und deren Absorption bei herkömmlichen Solarzellen weniger gut ausgeprägt ist. Die IPV hat die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen, weil sie eine nachhaltige Energiequelle für die Stromversorgung z. B. von kleinen und kleinsten Verbrauchern in Innenräumen, wie Krankenhäusern, Polizeiwachen oder Forschungs- und Bildungseinrichtungen, darstellen kann. Hier könnten zum Beispiel Sensoren für Temperatur, Luftfeuchte, CO2 oder tragbare Elektronik dauerhaft mit IPV betrieben werden. Im Artikel werden IPV Technologien kurz vorgestellt und zukünftige Herausforderungen aufgegriffen.dePhotovoltaikIndoor PhotovoltaikSolarzellenFarbstoffsolarzellenorganische SolarzellenQuantenpunktsolarzellenPerowskit-Solarzellensolar cellsphotovoltaicsindoor photovoltaicsdye sensitzed solar cellsorganic solar cellsquantum dot solar cellsPerovskit solar cellsDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::600 TechnikWerkstofftrends: Indoor Photovoltaikjournal article