Marzi, T.Uelpenich, G.Cimolino, U.2022-03-102022-03-102004https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/344892Klassische Brände stellen für die Feuerwehr Situationen dar, deren Beherrschung in der Ausbildung umfassend behandelt und durch spätere regelmäßige Übungen vertieft wird. Immer häufiger treten jedoch Situationen auf, die durch ihr atomares, biologisches oder chemisches Gefahrenpotenzial weitreichende Auswirkungen haben können. Da sie "außergewöhnlich" sind, ist es sehr schwierig, die einzelne Situation in Übungen exakt nachzustellen. Allein auf das Improvisationstalent der Feuerwehren zu vertrauen, reicht vor dem Hintergrund der Gefahren, die mit diesen Situationen verbunden sind, nicht aus. BrandO. 2004 betrachtet Gefahrenlagen aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben übergreifenden Aspekten wie Behördenunterstützung und Öffentlichkeitsarbeit werden Situationen, die mit der Freisetzung chemischer Stoffe, biologischen Gefahren wie Tierseuchen sowie Gefahren durch Explosivkörper (z. B. "Dirty Bombs") verknüpft sind, diskutiert. Die Veranstaltung ist bereits der fünfte Beitrag der Fachtagungsreihe "BrandO.", die von Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit dem Referat 10 "Umweltschutz" der vfdb veranstaltet wird.deABC protectionfire departmentbiological materialhazardous materialchemical accidentanimal diseaseexplosive bodyreleaseemergency managementABC-SchutzFeuerwehreinsatzbiologisches MaterialGefahrstoffChemieunfallTierseucheFreisetzungKatastrophenschutzSprengkörperBrandschutzFeuerwehrABC-GefahrAusbildungZivilschutz620BrandO. 2004conference proceeding