Under CopyrightLanger, TinoTinoLangerRichter, MarkMarkRichter2022-03-1318.7.20182018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/40089610.24406/publica-fhg-400896Energieeffizienz spielt in der industriellen Produktion eine wichtige Rolle. Die Einbindung dezentral erzeugter, erneuerbarer Energien und die Flexibilisierung industrieller Lasten gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Doch wo finden sich Ansatzpunkte, um kurzfristig Kosten für den Energiebezug zu senken und sich auf neue Energie-Geschäftsmodelle vorzubereiten? Um künftige Flexibilitätsoptionen am Energiemarkt optimal nutzen zu können, müssen Potenziale erkannt sowie die Befähigung von technischen Anlagen in der Fabrik vorangetrieben werden. Mithilfe von energetischen Analysen und Best Practices können Potenziale und Stellhebel zur Optimierung der Energieversorgung und -nutzung identifiziert werden.deEnergieeffizienzEnergieflexibilitätIndustrie 4.0Digitalisierung620670Digitalisierung und Produktion in Forschung und Wissenschaft. Energieeffizienz vs. Digitalisierung?Digitalisierung und Energieeffizienz in der Produktion - Chancen und aktuelle Entwicklungenpresentation