Ten Hompel, MichaelMichaelTen HompelMeinhardt, Maren-BiancaMaren-BiancaMeinhardtWolf, OliverOliverWolf2022-03-042022-03-042012https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/228205Die Logistik ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Das Marktvolumen logistischer Dienstleistungen in Deutschland liegt bei mehr als 200 Milliarden Euro pro Jahr. Trotz Wirtschaftskrise und Umsatzeinbrüchen in der Produktion ist mittel- und langfristig von einem Wachstum des Logistikmarktes auszugehen, wobei der Trend hin zu umfassenderen Dienstleistungen tendiert. Besonderen Anteil daran hat die Kontraktlogistik, mit einem Marktvolumen von 81 Milliarden Euro, das bisher nur zu 23 Milliarden Euro ausgeschöpft wird. "Dienstleistungen machen inzwischen in allen Industrienationen den größten Teil der Bruttowertschöpfung aus, oftmals über 70 Prozent." Infolge der Globalisierung, Technisierung und Polarisierung der Märkte haben sich in fast allen Branchen die Rahmenbedingungen und somit auch der Wettbewerb verändert, weswegen sich auch Dienstleistungsunternehmen mit neuen Entscheidungsproblemen konfrontiert sehen. Diese Entscheidungen betreffen, bezogen auf die jeweilige spezielle Dienstleistung und ihre charakteristischen Besonderheiten, z.B. die Gewinnung relevanter Marktinformationen, die Marktbearbeitungsstrategien, das Qualitätsmanagement, den Einsatz von Marketinginstrumenten oder die Überwindung von Implementierungsbarrieren. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Dienstleistungsunternehmen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Erfahrungen haben gezeigt, dass eine konsequente Kundenorientierung als maßgeblicher Erfolgsfaktor zu sehen ist.delogistics on demandcloud computingoutsourcingBefragungLogistikmarkt658338Logistics on Demand - der Einsatz von Cloud Computing in der Logistikbook article