Under CopyrightBraun, SteffenSteffenBraunDienes, KatharinaKatharinaDienesLeyh, JensJensLeyhRieck, AlexanderAlexanderRieckLetzgus, MikeMikeLetzgusRiedel, OliverHölzle, KatharinaBauer, WilhelmBraun, Steffen2023-11-092023-11-092023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/451273https://doi.org/10.24406/publica-193210.24406/publica-1932Klimawandel, Energiewende, steigende Kosten, Digitalisierung, demografischer Wandel, Strukturwandel, anwachsende Bürokratie, Migration oder technologischer Fortschritt - heutige Quartiersentwicklungen sind Schaufenster zukünftiger Arbeits- und Lebensstile, gleichzeitig stehen sie vor großen weitgreifenden Herausforderungen. Angesichts dieser vielfältigen Einflussfaktoren und langfristiger Planungshorizonte ist ein Umdenken in der Planung und Entwicklung städtebaulicher Strukturen dringend geboten. Um neue Lösungsansätze zu entwickeln und mögliche Zukünfte zu bewerten, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Innovationsnetzwerk »Future District Alliance« strategische Zukunftsszenarien für das Quartier von morgen. Die insgesamt sechs Zukunftsszenarien stellen einen wissenschaftlich begründeten Ansatz dar, wie es gelingen kann – egal ob für Fachöffentlichkeit, Kommunalverwaltung, Projektentwicklung, Finanzierer oder spätere Nutzende – die essenziellen Leitplanken und Handlungsfelder für die Quartiere der Zukunft zu beschreiben.deStadtentwicklungZukunftMegatrendSzenariotechnikOpen InnovationKIStudieDDC::700 Künste und Unterhaltung::710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung#futuredistricts2053Future Districts 2023study