Tübke, JensKrewer, UlrikeÖzel, TansuSenel, ZeynepZeynepSenel2025-09-052025-09-052025-07https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/494929Im Zuge der globalen Sensibilisierung für den Klimawandel sind die Bemühungen zur Begrenzung der Erderwärmung in den Fokus gerückt. Ein zentrales Ziel der Energiewende ist die Dekarbonisierung des Energiesystems und die Elektrifizierung des Verkehrs. Brennstoffzellen gelten hierbei als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Sie ermöglichen emissionsfreie Energieumwandlung, insbesondere wenn Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen verwendet wird. Außerdem unterstützen sie durch ihren höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu den konventionellen Kreis- und Verbrennungsprozessen die globale Strategie zur effizienteren Nutzung von Ressourcen. Die Weiterentwicklung und Skalierung von Brennstoffzellentechnologien sind demnach nicht nur eine technologische Option, sondern auch eine notwendige Maßnahme, um einen Beitrag in der Energiewende zu leisten.deVergleichende Untersuchung des Einflusses verschiedener Luftschadgase auf die Leistung von BrennstoffzellenstapelnComparative study of the influence of various air pollutants on the performance of fuel cell stacksmaster thesis