Under CopyrightWalz, R.R.WalzRogge, K.K.RoggeToussaint, D.D.ToussaintKüpfer, C.C.Küpfer2022-03-0704.10.20072005https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29259710.24406/publica-fhg-292597Inhalt S.I-VIII 1 Einleitung S.1-3 2 Ausgestaltungsoptionen für ein System handelbarer Flächenausweisungskontingente in Baden-Württemberg S.4-31 - 2.1 Grundstrukturen eines Systems handelbarer Flächenausweisungskontingente S.4-8 - 2.1.1 Wirkungsweise S.4-6 - 2.1.2 Systembestandteile und Auswahlkriterien S.6-8 - 2.2 Analyse der Ausgestaltungsoptionen S.9-23 - 2.2.1 Bezugsgröße S.9-11 - 2.2.2 Gegenstand der Kontingentierung S.11-13 - 2.2.3 Marktabgrenzung S.13-15 - 2.2.4 Ziele und Erstzuteilung der Kontingente S.16-21 - 2.2.4.1 Zielfestlegung für Baden-Württemberg S.16-17 - 2.2.4.2 Grundlegende Verfahren der Primärzuteilung S.18-19 - 2.2.4.3 Verfahren zur kostenlosen Erstzuteilung S.19-20 - 2.2.4.4 Sonderregeln S.20-21 - 2.2.5 Handelsregime S.21-23 - 2.3 Interaktionen mit bestehenden Instrumenten und Verwaltungsabläufen S.23-31 - 2.3.1 Verknüpfung mit bestehenden Verwaltungsabläufen S.23-25 - 2.3.2 Interaktion mit dem Natur- und Landschaftsschutz S.26-29 - 2.3.3 Verknüpfung mit Landesplanung S.29 - 2.3.4 Interaktion mit dem Baurecht und der Landesplanung S.30-31 3 Auswirkungen unterschiedlicher Erstzuteilungsalternativen S.32-52 - 3.1 Methodisches Vorgehen S.32-39 - 3.1.1 Räumliche Strukturen S.32-36 - Raumordnungsregionen S.32-33 - Kreise und kreisfreie Städte S.33-35 - Gemeinden S.35-36 - 3.1.2 Verwendete Daten und Datenquellen S.36-37 - 3.1.3 Konkretisierung der Zuteilungskriterien S.37-39 - 3.2 Ergebnisse der Zuteilungsrechnungen auf der Ebene der Raumordnungsregionen S.39-45 - 3.2.1 Struktur der Zuteilungen ohne Berücksichtigung eines Flächeneinsparziels S.39-43 - 3.2.2 Handlungsdruck bei Zuteilung mit Flächeneinsparziel S.43-45 - 3.3 Ergebnisse der Zuteilungsrechnungen auf der Ebene der Siedlungsstrukturellen Kreis-Typen S.45-52 - 3.3.1 Struktur der Zuteilungen ohne Berücksichtigung eines Flächeneinsparziels S.46-51 - 3.3.2 Handlungsdruck bei Zuteilung mit Flächeneinsparziel S.51-52 4 Analyse der Flächenverfügbarkeit in der Beispielregion - Ergebnisse der verbesserten Abschichtung S.53-75 - 4.1 Überblick und Zielsetzung S.53-54 - 4.2 Bearbeitungsgebiet und Datengrundlagen S.54-55 - 4.3 Vorgehensweise S.55-59 - 4.3.1 Grundsätze S.55-56 - 4.3.2 Besonderheiten S.56-57 - 4.3.3 Probleme bei der Herstellung der Datengrundlagen S.57-59 - 4.4 Ergebnisse S.59-74 - 4.4.1 Allgemeines S.59 - 4.4.2 Ergebnisse der Abschichtungen in den Einzelkommunen S.60-71 - 4.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse S.72-74 - 4.5 Auswertung und Empfehlung S.74-75 5 Analyse der Allokation im NVK-Gebiet S.76-88 - 5.1 Vorgehensweise S.76-77 - 5.2 Allokationsergebnis für das gesamte NVK-Gebiet S.77-79 - 5.3 Allokationsergebnis für die einzelnen Mitgliedsgemeinden S.79-84 - 5.4 Handlungsdruck innerhalb der einzelnen Mitgliedskommunen S.84-88 6 Überlegungen zu den Anreizwirkungen und der Höhe des Kontingentepreises S.89-112 - 6.1 Bestimmungsgründe des Kontingentepreises S.89-91 - 6.2 Hinweise zu den Potenzialen und Kosten der Innenentwicklung S.91-103 - 6.2.1 Begriffsbestimmung S.91-92 - 6.2.2 Hinweise zur Größe des Innenentwicklungspotenzials S.92-97 - 6.2.2.1 Einleitende Überlegungen S.92-93 - 6.2.2.2 Brachflächen S.94-95 - 6.2.2.3 Baulücken S.95 - 6.2.2.4 Nachverdichtungsflächen S.96-97 - 6.2.3 Hinweise zu den Kosten der Innenentwicklung S.97-103 - 6.2.3.1 Einteilung der Innenentwicklungskosten in Kostengruppen S.97-101 - 6.2.3.2 Brachflächen S.101-103 - 6.2.3.3 Baulücken S.103 - 6.2.3.4 Nachverdichtung S.103 - 6.3 Anwendung stilisierter Kostenpotenzialkurven der Innenentwicklung zur Analyse der Wirkungen eines Handelssystems S.104-112 - 6.3.1 Vorbemerkungen zur Kostenpotenzialkurve S.104-105 - 6.3.2 Stilisierte Kostenpotenzialkurve der Innenentwicklung in Baden-Württemberg S.106-108 - 6.3.3 Stilisierte Kostenpotenzialkurve der Innenentwicklung im NVK S.108-112 7 Zusammenfassung und Ausblick S.113-125 Literaturverzeichnis S.126-128 Anhang S.129-134de303600Handelbare Flächenausweisungskontingente zur Begrenzung des Flächenverbrauchsstudy