Under CopyrightBauernhansl, ThomasThomasBauernhansl2022-03-1217.12.20142014https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/38592910.24406/publica-fhg-385929Die Smart Factory bietet Chancen aber auch Herausforderungen für die Produktionstechnik der Zukunft. Die Renaissance der Produktion in Deutschland, aber auch in Amerika und anderswo zeigt einmal mehr, dass nur die industrielle Produktion unseren Wohlstand sichert. Auf dem Weg in die 4. Industrielle Revolution wird die Komplexität der Märkte (äußere Komplexität) und die damit verbundenen Fertigungskomplexität (innere Komplexität) zur Ressource. Die nur durch Vernetzung in Echtzeit, De-Materialisierung und Fragmentierung, kurz durch die völlige Veränderung von Geschäftsmodellen und -prozessen erreichbare sinnvolle Bewirtschaftung dieser Komplexität gelingt mit der Smart Factory. Sie wird Produktionsstrukturen, Produktionsmittel und Produktionsplanung verändern. Der Vortrag von Prof. Bauernhansl geht auf diese Fragenkomplexe anhand von Best Practice Beispielen und Forschungsergebnissen seiner Institute ein. Dabei startet er mit den Voraussetzungen für die Smart Factory, einem Überblick über die Paradigmenwechsel im Bereich Energie, Ressourcen, Personal und Finanzen, beschreibt dann die Möglichkeiten der Smart Factory im Detail und schließt mit dem Nutzenpotenzial von Industrie 4.0.desmart factoryIndustrie 4.0Ressourceneffizienznachhaltige ProduktionFabrik der ZukunftKomplexitätEchtzeitAdditive Manufacturing (AM)CloudFertigungAutomatisierung670Smart Factory - Chancen und Herausforderungen für die Produktionstechnikpresentation