Kinkel, SteffenSteffenKinkelRahn, JohannaJohannaRahnRieder, BernhardBernhardRiederLerch, ChristianChristianLerchJäger, AngelaAngelaJäger2022-03-082022-03-082016https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/30016710.13140/RG.2.2.23720.37129Die Digitalisierung durchdringt und vernetzt immer mehr Industriebereiche und Geschäftsprozesse (Industrie 4.0). Eine Schlüsselrolle für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 spielt hier der deutsche Maschinen- und Anlagenbau als Anbieter und Anwender digital vernetzter Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Als zentraler Erfolgsfaktor zur Ausschöpfung der sich bietenden Potenziale gilt eine qualifizierte Belegschaft mit den erforderlichen Digitalisierungskompetenzen. Es wurde jedoch noch nicht eingehend untersucht, wie der Maschinen- und Anlagenbau hier aufgestellt ist. Die Studie analysiert, welche digitalisierten Produkte und Services die Unternehmen selbst entwickeln, welche Schlüsselkompetenzen und Methoden sie dafür benötigen, welche Strategien und Maßnahmen die Unternehmen zum Auf- und Ausbau der notwendigen Kompetenzen für die digitale Vernetzung verfolgen und wie viele ihrer Beschäftigten bereits über die erforderlichen Kompetenzen verfügen.de303600Digital-vernetztes Denken in der Produktionstudy