Emmerich, H.H.Emmerich2022-03-022022-03-021989https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/177522Eine komplexe Roboter-Sensor-Kopplung macht es möglich: die Montage von Schläuchen zwischen Motor und Kühler eines Pkw ohne den Eingriff einer menschlichen Hand. Ein Greifer schiebt das erste Schlauchende auf. Ein Laserscanner überprüft den Montagevorgang. Um schließlich das zweite Ende der elastischen Schläuche mit ihren großen Toleranzen im Raum orten und handhaben zu können, bedarf es in jedem Fall der Sensorunterstützung des Greifers. Der Sensor erfaßt die Raumkoordinaten. Die aufgenommenen Laserscannerdaten werden über eine Sensordatenverarbeitung aufbereitet und mit der Industrierobotersteuerung verbunden. Noch längst ist dies nicht Alltag in der Automobilindustrie, sondern Zukunftsforschung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart, wo diese Versuchs-Anlage einer Roboter-Sensor-Kopplung allerdings bei den durchgeführten Montageveruchen eine Verfügbarkeit des Laserscanners von über 99 Prozent ergab.deautomobile industryAutomobilindustrieGreiferIndustrieroboterLaserscannerMontageRoboterRoboter-sensor-KopplungSchlauchSchlauchmontagesensor670Ohne Blechkumpel geht nichts. Roboterjournal article