Under CopyrightSiedle, ChristophChristophSiedleLiese, StephanStephanLieseUlbrich, SebastianSebastianUlbrichGöbkes, HelmutHelmutGöbkes2022-03-1428.3.20192019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/40418710.24406/publica-fhg-404187Ein anhaltender Trend zur Kostenoptimierung in PV-Systemen ist die Erhöhung der eingangsseitigen Systemspannung von den lange üblichen 1000 V auf 1500 V; der Markt stellt inzwischen eine breite Auswahl geeigneter PV-Module zur Verfügung. Die erhöhte Eingangsgleichspannung der Leistungsstufe führt zu geringeren Strom-stärken und ist somit direkt an eine Erhöhung der Leistung gekoppelt. Damit einhergehen eine Kostenreduzierung im Bereich der Gleichstrom-Infrastruktur und eine Steigerung der Leistungsdichte des Wechselrichters. Der Einsatz von Tief- anstelle von Hochsetzstellern auf der DC-Seite ermöglicht bei Stringwechselrichtern die Beibehaltung von 1000-V-Designs auf der AC-Seite. Die Projektpartner SolarMax Produktions GmbH und Fraunhofer ISE haben sich im vom BMWi geförderten Forschungsprojekt ""UP-STRING"" zum Ziel gesetzt, einen derartigen Tiefsetzsteller zu entwickeln. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrads bei kleinem Bauvolumen werden SiC-Halbleiter eingesetzt, die Taktfrequenzen liegen bei bis zu 100 kHz.deUmrichtersystemEnergiesystemtechnikLeistungselektronikString-Wechselrichter1500-V-SystemspannungTiefsetzsteller621697Tiefsetzsteller für den Einsatz von 1500-V-PV Modulen an 1000-V-Wechselrichterbrückenconference paper