Feldkamp, JakobJakobFeldkampKappler, QuirinQuirinKapplerPoretschkin, MaximilianMaximilianPoretschkinSchmitz, AnnaAnnaSchmitzWeiss, ErikErikWeiss2024-03-182024-03-182024https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/464212Im vorliegenden Beitrag werden rechtliche Fairness-Anforderungen an KI-Systeme anhand ausgewählter Kreditscoring-Systeme beleuchtet. Einerseits wird das geltende Recht in den Blick genommen und insbesondere die Frage einer mittelbaren Drittwirkung des Art. 3 GG im Kontext des Kreditscorings erörtert. Andererseits wird auch ein Fokus auf die zukünftige europäische KI-Verordnung (KI-VO) gelegt. Mittels einer juristisch-informatischen Analyse werden Ansätze zur Interpretation und Operationalisierung der fairnessbezogenen Anforderungen an die verwendeten Daten gem. Art. 10 KI-VO nach dem Stand der Technik diskutiert. Diese werden sodann exemplarisch anhand eines konkreten Kreditscoring-Beispiels evaluiert. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen hinsichtlich ausgewählter rechtlicher Rahmenbedingungen für einen "fairen" KI-Einsatz.deDatenqualitätKI-VerordnungKI-FairnessRechtliche Fairnessanforderungen an KI-Systeme und ihre technische Evaluationjournal article