Pannek, CarolinCarolinPannek2023-04-042023-04-042023https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/439460Eine sichere Infrastruktur ist die Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz und die flächendeckende Einführung von Wasserstoff als Energieressource. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten TransHyDE-Projekts ,,Sichere Infrastruktur" entwickeln sechs Industrieunternehmen gemeinsam mit drei Fraunhofer-Instituten neue Konzepte für sichere Komponenten für die Wasserstofftechnologie sowie die Sensorik zur Überwachung von Wasserstoffspeichern, -leitungen und -anschlussstellen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll eine Grundlage für die Umwandlung des Erdgasfernleitungs- und Verteilnetzes hin zu einem 100 % Wasserstoffverteilnetz geschaffen werden.deWasserstofftechnologieWasserstoffsensorWasserstoffinfrastrukturSicherheitEnergieversorgungWerkstoffe und Sensoren für die Wasserstoffinfrastrukturjournal article