Reichert, T.T.ReichertFitz, S.S.Fitz2022-03-092022-03-091994https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/323081Das Forschungsvorhaben befaßt sich mit den Wirkungen von luftgetragenen Schadstoffen auf vier ausgewählte polymere Werkstoffe (Polyurethan, Polyvinylchlorid, glasfaserverstärktes Polyester und Alkydharz). Anlaß der Untersuchung ist die Bewertung und Monetarisierung des Beitrags der Luftschadstoffe zur Materialalterung durch Umwelteinflüsse. Proben oben genannter Kunststoffe wurden in einer Begasungsanlage mit und ohne Sonnenlichteinfluß bei gleichzeitig wechselnden relativen Feuchten und Temperaturen folgenden strömenden Schadgasatmosphären als Bestandteil von gereinigter Luft ausgesetzt: 5000 Mikrogramm/cbm NO2, 5000 Mikrogramm/cbm SO2, 2500 Mikrogramm/cbm O3, und einem Gasgemisch aus O3, SO2, NO2 (Mix) mit obigen Konzentrationen. Eine Probenserie wird nur gereinigter Luft ausgesetzt. Nach Begasungszeiträumen von 3, 6, 12, 24 und 48 Monaten wurden Proben entnommen und mit verschiedenen Methoden der chemischen Analytik, mit mechanischen Prüfverfahren und mikromorphologischen Untersuchu ngsmethoden auf ihre eingetretenen Materialveränderungen analysiert.deAlterungBegasungsanlageFreifeldbewitterungLaborbewitterungpolymerSchadgassimulationZeitraffung660Schadgaseinwirkungen auf PolymereEffects of gas pollutants on polymersconference paper