Bührer, SusanneSusanneBührerHufnagl, MiriamMiriamHufnagl2022-03-042022-03-042014https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/235731Das Ziel des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projektes "Unternehmenskulturen verändern - Karrierebrüche vermeiden" bestand darin, die .Ursachen für die nach wie vor bestehende mangelnde Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen von Unternehmen 1 zu identifizieren und darauf aufbauend passgenaue Handlungsstrategien zu entwickeln, welche auf den jeweiligen Unternehmenskulturen aufbauen . Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer standardisierten Abfrage von drei aus Sicht des Studienteams zentralen Einflussfaktoren für das Gelingen oder Scheitern von Frauenkarrieren vor, nämlich berufliche Präferenzen, berufliche Erfolgsfaktoren sowie (wahrgenommene) Hemmnisse für das Fehlen einer ausreichenden Anzahl von Frauen in Führungspositionen . Die Abfrage erfolgte im Rahmen der im Studienkontext durchgeführten persönlichen Interviews.dePräferenzen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse - Empirische Einsichten in die Lebenswelt deutscher Führungskräfte von Hochtechnologie-Unternehmenbook article