Huth, MichaelMichaelHuthDüerkop, SaschaSaschaDüerkop2025-05-162025-05-162025https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/48761110.1007/978-3-658-47228-3_5Die Berücksichtigung von Risiken ist seit jeher eine Aufgabe, der sich Manager stellen müssen. Risikomanagement ist daher keine neue Managementdisziplin. Sie ist allerdings, wenn es um Lieferketten geht, eine Disziplin, die oftmals nur schwach ausgeprägt ist. Somit ist das Thema für Supply Chain Manager doch oftmals neu. In jedem Fall deutlich weniger etabliert sind die Forderungen nach Resilienz in Supply Chains und die Anforderungen, die sich aus diversen nationalen und internationalen Lieferkettengesetzen ergeben. Die Lieferkettengesetze fokussieren vornehmlich auf die soziale und die ökologische Säule der Nachhaltigkeit. Allen drei Aufgaben – Risikomanagement, der Erzeugung von Resilienz und der Gestaltung nachhaltig wirkender Lieferketten – ist gemein, dass sie nur dann effektiv erfüllt werden können, wenn ausreichend Wissen über die Lieferkette vorhanden ist. Dieses Wissen kann als Transparenz bezeichnet werden, die auf den unterschiedlichen Modellierungsebenen von Supply Chains existieren muss. Erst mit der notwendigen Transparenz lassen sich proaktiv und reaktionsschnell-reaktiv geeignete Maßnahmen zur Handhabung von Risiken, zur Gestaltung von Resilienz und zum Erreichen von Nachhaltigkeit treffen. Umgekehrt kann ein Mangel an Transparenz durch zunehmende rechtliche Anforderungen an Nachhaltigkeit und entsprechend mögliche Sanktionen selbst zum Risiko werden. Das vorliegende Kapitel verdeutlicht auf der einen Seite diese Notwendigkeit und den mit empirischen Daten erhobenen Status Quo zur Transparenz in Lieferketten. Auf der anderen Seite werden Wege aufgezeigt, wie eine solche Transparenz erreicht werden kann; der Beitrag diskutiert damit Maßnahmen, um Supply Chains deutlich transparenter zu machen, als sie derzeit sind.deRisikomanagementResilienzLieferkettengesetzSupply chainNachhaltigkeit300 Sozialwissenschaften::330 WirtschaftTransparenz als Schlüssel für Risikomanagement, Resilienz und Nachhaltigkeit in Lieferkettenbook article