Pfeifer, M.M.PfeiferSteinhilber, H.H.Steinhilber2022-03-072022-03-071984https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/284546Snapbackversuche dienen dazu, die bei Erdbebeneinwirkung besonders wichtigen niederfrequenten Resonanzschwingungen zu erregen. Dabei wird das zu untersuchende System zunächst statisch ausgelenkt. Beim plötzlichen Lösen der Verspannung steht die gespeicherte Energie als Schwingungsenergie zur Verfügung. Versuche dieser Art wurden an der Primärdampfleitung eines Heißdampfreaktors sowie am Reaktordruckbehälter jeweils in kaltem Zustand und unter Siedewasserbedingungen durchgeführt. In allen Fällen wurden das dynamische Verhalten und die mechanische Beanspruchung der betrachteten Strukturen vorausberechnet und zur Verifikation der Rechenmethoden im Versuch meßtechnisch erfaßt.deDämpfungEigenfrequenzErdbebensimulationFourieranalyseKraftwerksbauLastReaktordruckbehälterReaktorsicherheitRechenverfahrenResonanzschwingungRohrleitungSnapbackversuchSpannungsanalyseTemperatur620Heisse Snapbackversuche an Primärdampfleitung -PDL- und Reaktordruckbehälter -RDB-Snapback tests on a primary steam pipe and the reactor pressure vessel with operating conditionsbook