Schenk, M.M.SchenkSchnauffer, H.-G.H.-G.SchnaufferStaiger, M.M.StaigerVoigt, S.S.Voigt2022-03-032022-03-032004https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/206136Viele Unternehmen beklagen, dass der Wissenstransfer zwischen Projekten nicht optimal verläuft und nach Projektabschluss wesentliche Teile dieses Wissens verloren gehen. Oft wird die Übertragung und Speicherung von Projekterfahrungen durch einfache Projektabschlussberichte angegangen, die in der Regel aber nur einen Bruchteil des tatsächlich aufgebauten Wissens beinhalten. Nachfolgende Projekte können daher nicht von diesem Erfahrungswissen profitieren. Die Folgen sind Doppelarbeit, Wiederholungsfehler und was weitaus gravierender ist Zeitverzögerungen. Echtes Management des Wissens in der Projektorganisation braucht mehr, als Datenbank-Lösungen entscheidend ist oft der gezielte Austausch face-to-face. In diesem Artikel lesen Sie, welche Basisentscheidungen zu treffen sind, welche Ansatzpunkte gewählt werden können und mit welchen Methoden und Instrumente positive Erfahrungen vorliegen.deInno-howWissenWissenstransferWissensgenerierungWissensflussHypertext-OrganisationErfahrungswissenProduktentwicklungLernprozessOrganisationales Lernenkommunizierendes LernenWissenspromotionWissenspromotorMorphologieGestaltungsleitlinieWissensinsel670621Wissensinseln vernetzen. Wissensmanagement in der Projektorganisationjournal article