Leopold, J.J.LeopoldHoyer, K.K.Hoyer2022-03-032022-03-032001https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/199249Zum Optimieren der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung ist Wissen über die komplexen Vorgänge der Spanbildung unverzichtbar. Zur Beschreibung und numerischen Analyse des Spanbildungsvorganges bei hohen Geschwindigkeiten erweist sich die FEM-Simulation als ein geeignetes Verfahren, weil es damit möglich ist, die komplexen Mechanismen bei der Spanbildung zu erfassen. Die zwei prinzipiellen Möglichkeiten der Finite-Elemente-Ansätze zur Spanungssimulation, die Lagrangesche und die Eulersche Formulierung, werden bewertet und anhand von zwei Spanungsverfahren dokumentiert. Vorgestellt werden Ergebnisse zur FEM-Simulation des HSC-Fräsens mit Kugelkopfwerkzeug mittels Lagrange-Ansatz und zur FEM-Simulation des HSC-Bohrens auf der Basis eines stationären Euler-Modells.deHSCHochgeschwindigkeitsspanenFinite-Elemente-Methode (FEM)3D-SimulationHSC-KugelkopffräsenHSC-Bohren620670621Trennvorgang beim HSC-Fräsen simulieren und optimierenjournal article