Walter, ThomasThomasWalterKräusel, VerenaVerenaKräuselBaumann, MarkusMarkusBaumannMauermann, ReinhardReinhardMauermannKriechenbauer, SebastianSebastianKriechenbauer2022-03-132022-03-132018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/400567Am Beispiel von modernen Servo-Spindelpressen sollen Potenziale für zukünftige Prozessketten in der Blechteilfertigung aufgezeigt werden. Ziel ist die Erweiterung von Prozessgrenzen für Umform- und Fügeverfahren. Servo-Spindelpressen haben bislang einen relativ kleinen Marktanteil, besitzen aber wesentliche Vorteile gegenüber Standard-Servopressen. Das betrifft z. B. die Dynamik gegenüber Kurbelwellenantrieben. Durch die vorhandenen flexiblen Regelungsmöglichkeiten bzgl. Kraft, Weg und Geschwindigkeit sind verschiedenste Pressenkonzepte abbildbar. Im Vortrag werden die Potenziale im Bereich der Blech- kalt- und -warmumformung vorgestellt, vor allem zum pulsationsüberlagerten Tiefziehen mit abgestimmten Bewegungsprofilen der beteiligten Pressenachsen.deTiefziehenServo-PresseSchwingungsüberlagerungPresshärtenSensitivitätsanalysePotenziale von Servo-Spindelpressen in der Prozessketteconference paper