Gehrke, BirgitBirgitGehrkeIngwersen, KaiKaiIngwersenSchasse, UlrichUlrichSchasseOstertag, KatrinKatrinOstertagMarscheider-Weidemann, FrankFrankMarscheider-WeidemannRothengatter, OliverOliverRothengatterSievers, LuisaLuisaSieversStijepic, DenisDenisStijepic2023-03-032023-03-032022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/416776Weltweit werden immer größere Anstrengungen zum Schutz und zur Verbesserung von Umwelt und Klima unternommen. Diese Entwicklung schlägt sich nicht nur in wachsenden Kosten und Investitionen für Umweltschutz nieder, sondern hat auch zu einer wachsenden Bedeutung der internationalen Innovationsanstrengungen für Umweltschutzlösungen geführt. Die Studie untersucht anhand verschiedener Indikatoren zu Forschung und Entwicklung von Staat und Wirtschaft sowie zu den Patentanmeldungen die deutschen und internationalen Strukturen und Entwicklungen in der Umweltforschung. In längerfristiger Sicht sind sowohl in Deutschland als auch weltweit die öffentlichen FuE-Budgets in diesem Bereich deutlich gestiegen - mit klaren strukturellen Verschiebungen zulasten von physischer Umweltforschung (Abfall, Wasser, Boden, Lärm) und zugunsten von Energie- und Klimaschutzforschung. Maßgeblicher Treiber dieser Entwicklung war zunächst vor allem der Bereich der erneuerbaren Energien. Erst im Verlauf der letzten Dekade sind innovative Energieeffizienzlösungen und Speichertechnologien weltweit stärker in den Fokus gerückt. Die Patentaktivitäten weisen Deutschland weiterhin als ein Land aus, das (eher) zu den führenden Nationen im Bereich der Umwelttechnologien zählt. Jedoch ist die Zahl der Patentanmeldungen rückläufig, sodass die Dynamik bei Umwelttechnologien weiter hinter der Dynamik der allgemeinen technologischen Entwicklung zurückbleibt. Das Bild ist stark von den Entwicklungen bei Klimaschutztechnologien geprägt.Efforts to protect and improve the environment and climate are increasing globally. This development is not only reflected in rising costs and investments for environmental protection, but also in a growing importance of innovation activities for environmental protection solutions The study examines the German and international structures and developments in environmental research on the basis of various indicators on research and development in government and industry as well as on patent applications. In the long run, public R&D budgets in this area have increased significantly both in Germany and worldwide - with clear structural shifts at the expense of physical environmental research (waste, water, soil, noise) and in favor of energy and climate protection research. The main driver of this development was initially the area of renew-able energies. It was only in the course of the last decade that innovative energy efficiency solutions and storage technologies became the focus of attention worldwide. The patent activities show Germany to remain among the leading countries in the area of environmental technologies. However, as the number of patent applications declines the momentum in environmental technologies continues to fall behind the momentum of general technological development. The picture is dominated by the developments in technologies for climate protection.deInnovationForschungsausgabenUmweltforschungPatentanmeldung303600Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und im internationalen VergleichEnvironmental protection as a driver of innovation: R&D and patents in Germany and in international comparison. Updated edition 2021report