Menner, M.M.MennerEisner, P.P.EisnerMalberg, A.A.Malberg2022-03-032022-03-032000https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/197756Speiseabfälle (auch als Speisereste bezeichnet) stellen eine große Fraktion des Gesamtabfallaufkommens dar. Eine Verwertung dieser organischen Abfälle, die auch tierische Anteile enthalten, ist sinnvoll und möglich. Hierfür kommt aufgrund der Zusammensetzung und aus kreislaufwirtschaftlichen Gesichtspunkten v. a. die Nutzung als Futtermittel in Betracht. Andererseits ist die Seuchenprophylaxe zu beachten. Tierseuchenabfälle der letzten Jahre konnten z. T. auf die Verfütterung von infizierten, unzureichend sterilisierten Speiseabfällen zurückgeführt werden. Deshalb wurde für Speiseabfälle mit tierischen Anteilen der Schwellenwert, ab dem die Verwertung nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz (TierKBG) vorgeschrieben ist, drastisch gesenkt. Als Konsequenz müssen alle gewerblichen Speiseabfälle erfasst und nach TierKBG behandelt werden. Es war nicht bekannt, welcher Massenstrom in Bayern anfällt, welchen logistischen Aufwand die Erfassung verursacht und welcher Anteil verarbeitet wird. Ferner fehlt eine vergleichende Bewertung der möglichen Verwertungs-/Behandlungsalternativen. Letztere musste neben Kosten und Energieverbrauch v. a. die Seuchenprophylaxe einbeziehen. In dem Vorhaben sollten einerseits der Massenstrom "gewerbliche Speiseabfälle" in Bayern und der logistische Aufwand zur Erfassung abgeschätzt werden. Ferner wurden die alternativen Verwertungsverfahren vergleichend bewertet. Dabei wurden folgende Faktoren in gleicher Gewichtung berücksichtigt: Energieverbrauch, Emissionen, sekundäre Abfälle, Kosten, Produkte, Marktakzeptanz der Produkte und Seuchenprophylaxe. Zur Einschätzung der Verwertbarkeit wurden Screeninganalysen an ausgewählten Proben durchgeführt. Mit dem Abschluss des Vorhabens steht den zuständigen Behörden aktuelles Datenmaterial zur Verfügung. Die kann als Entscheidungshilfe sowohl bei Ermittlung und Überwachung des Massenstroms gewerblicher Speiseabfälle sowie des Grades der Verwertung als auch bei der Zulassung von Verwertungsverfahren genutzt werden.de664688Speiseresteverwertung - Erfassung und Verwertung von Speiseresten unter Berücksichtigung von Seuchenhygiene und Verwertungsalternativenbook article