Under CopyrightKriegel, E.U.E.U.KriegelKurzmann, D.D.KurzmannAltenhein, J.J.AltenheinLöw, M.M.LöwThierse, P.P.Thierse2022-03-0705.10.19991997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/28924010.24406/publica-fhg-289240This paper describes a prototypical implementation of a software production environment to support the process model defined in Fraunhofer ISST-36/96.1 Einleitung S.5-6 2 Basistechnologien: Workflow- und Dokumenten- und Versions/ Konfigurationsmanagement S.7 2.1 Architektur der Workflow-Komponente S.7-8 2.2 Workflow S.9 2.2.1 Aufgaben-Workflow S.9 2.2.2 Ergebnis-Workflow S.10 2.3 Beschreibung der einzelnen Komponenten S.10 2.3.1 Projekt-Master-Datenbank S.11-12 2.3.2 Projekt-Datenbankschablone S.13-14 2.3.3 Kundendatenbank S.15 2.3.4 Unternehmensdatenbank S.16 2.3.5 Fehlerdatenbank S.17 2.3.6 Projektspezifische Datenbank S.18 2.3.7 ISO 9000 Datenbank S.19-21 3 Werkzeugunterstützung für den SPU-Managementprozeß S.22 3.1 Einführung S.22 3.1.1 Festlegen des Workflows S.22 3.1.2 Planen der Aufwände und Termine S.22 3.1.3 Planen der Ressourcen S.23 3.1.4 Projektverfolgung S.23 3.2 Technische Realisierung S.24 3.2.1 Das Projektplanungswerkzeug S.24-25 3.2.2 Der Projektplan S.26 3.2.3 Ein- und Ausgabedokumente S.27 3.2.4 Anbindung an das Workflowmanagenent S.27 3.2.7 Masken S.28 3.2.5 Ansichten S.28 3.2.6 Funktionen S.28-29 4 Werkzeugunterstützung für den SPU-Entwicklungsprozeß S.30 4.1 Werkzeugunterstützung für Analyse und Entwurf S.30-31 4.2 Werkzeugunterstützung für die Implementation S.32-33 4.3 Kopplung der Werkzeuge im Entwicklungsprozeß S.34-35 4.4 Prozesse in der Entwicklungsumgebung S.36 4.4.1 Prozesse bei der Software-Entwicklung S.36-37 4.4.2 Prozesse bei der Integration paralleler Entwicklungsarbeiten S.38-40 Literaturverzeichnis S.41-42 Anhang S.43 A Spezifikation von Objekten im Workflow- und Dokumentenmanagement S.44 A.1 Das Paket »Projekt-Master-Datenbank« S.44 A.2 Das Paket »Projekt-Datenbank« S.45 A.3 Das Paket »Kunden-Datenbank« S.45 A.4 Das Paket »Unternehmens-Datenbank« S.46 A.5 Das Paket »Fehlerdatenbank« S.46 A.6 Das Paket »ISO 9000 Datenbank« S.47 A.6.1 QM-Elemente S.47 A.6.2 Verfahrensanweisungen S.48 A.6.3 Abweichungsmeldung S.48 A.6.4 Auditbericht S.48 A.6.5 Auditplan S.49 B Spezifikation der Objekte in der Realisierung des Management-Prozesses S.50 C Schnittstellenabsprache zwischen MS Project und Lotus Notes im SPU Prototypen S.51 C.1 Einleitung S.51 C.2 Notes Datenbanken S.51 C.3 Dokumenttypen S.51 C.4 Datenattribute von A-Doks S.52 C.5 Attribute von E-Doks S.53 C.6 Algorithmus des Workflow-Agenten S.54 C.7 Offene Punkte S.54 C.8 Schnittstelle MS-Project - Lotus Notes S.55 C.8.1 Die Importdatei ».imp« S.55 C.8.2 Die Ausgabedatei ».out« S.55deSoftwareproduktionUnterstützungVorgehensmodellWerkzeuge004Eine Softwareproduktionsumgebung für kleine und mittelständische Unternehmen. Teil 2report