Bellmann, B.B.BellmannBöhm, T.T.BöhmMuhle, H.H.MuhleSebastian, K.K.Sebastian2022-03-072022-03-071997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/289183Ziel dieses Projekts war eine Erarbeitung von Standardmethoden zur Bestimmung der Biopersistenz mineralischer Fasern. Die Bewertungskriterien bezüglich Faserpersistenz im Organismus hängen von einer Reihe von Versuchsbedingungen ab (z.B. Art der Behandlung von Versuchstieren - Inhalation oder intratracheale Instillation -, retinierte Fasermasse, Faserlängen- und -dickenverteilung, Fasertypus, Dauer der Exposition der Versuchstiere gegenüber Fasern), so daß die vorliegenden Daten aus der Literatur nur eingeschränkt vergleichbar sind. Darüber hinaus sollte das Auflösungsverhalten von Fasern in physiologischen Modellflüssigkeiten ("in-vitro") an bereits in-vivo geprüften Mineralfasern untersucht werden.decarcinogenicity testingIn vitroIn vivoinhalation toxicologyintraperitoneal injectionintratracheal instillationlungMineral fibersstandartization615610620Persistenzuntersuchungen von Mineralfasern in vivo und in vitro und Entwicklung von Beurteilungskriterien für die Biobeständigkeitreport