Sihn, W.W.SihnHieber, M.M.Hieber2022-03-092022-03-092002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/340568Durch geschickte Kombination von Produktinnovation, Produktentwicklungs- Prozessoptimierung und Produktentwicklungs-Methodeneinsatz lassen sich mit neuen Produkten neue bzw. bereits etablierte Märkte erschließen und bei eingeführten Produkten die Kosten erheblich senken. Die zentralen Bestandteile eines erfolgreichen Produktmanagements zur Effizienzsteigerung sind systematisches Innovationsmanagement, optimierte Produktentwicklungsprozesse, gezielte Methodenanwendung sowie umfassende Life Cycle Management Konzepte mit integrierten Produktrecycling-Lösungen. Zur Verankerung des Innovationsmanagements im Unternehmen gehört eine leistungsfähige Aufbau- und Ablauforganisation. Für die Steuerung der Innovationsprozesse setzt das IPA ein Innovationscontrolling-Instrument ein, mit dem die Risikominimierung und die Verkürzung der Entwicklungszeiten realisiert werden.deInnovationsmanagementRisikomanagementLife Cycle Management (LCM)UnternehmenskulturWissensmanagementProduktentwicklung670Zukunftssicherung in der ProduktentwicklungSafeguarding the future at development of productionconference paper