Under CopyrightEmmerich, RudolfLiebig, WilfriedPundt, AstridKröner, LeaLeaKröner2022-10-142022-10-142022-06-07https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/427664https://doi.org/10.24406/publica-40410.24406/publica-404Nasshaftung ist in der Natur weit verbreitet. Von Nasshaftung wird dabei gesprochen, wenn zwei Oberflächen durch eine sich zwischen ihnen befindende Flüssigkeitsschicht aneinander haften. Durch dieses Prinzip ist es möglich, ohne großen Kraftaufwand sowohl auf rauen als auch auf glatten Flächen zu haften, auch wenn diese feucht oder überflutet sind. In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Nasshaftung zusammengefasst und verschiedene Einflüsse auf diese experimentell untersucht. Dafür werden die Nasshaftungskräfte zwischen einem Stempel und einer ebenen Platte gemessen. Es wurden unterschiedliche Oberflächen und verschiedene Haftflüssigkeiten miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass die Nasshaftungskräfte umso größer sind, je größer die Viskosität der Haftflüssigkeit ist. Außerdem wird die Nasshaftung wesentlich durch den Abstand zwischen den beiden Oberflächen beeinflusst.deNasshaftungHaftflüssigkeitDDC::500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::542 Techniken, Ausstattung, MaterialienUntersuchungen zum Einfluss der Oberflächenstruktur und ausgewählten Haftflüssigkeiten auf die NasshaftungInvestigations to the influence of the surface structure with selected fluids for wet adhesionbachelor thesis